top of page
Flyer Bloom Vorderseite_email.jpg




Plakat






 

In der Ausstellung splitbrain präsentiert Ivan Geddert aktuelle Arbeiten – skulpturale und installative Werke. Als Basis seiner Arbeiten fungieren zumeist einfache Materialien wie Schnur, Draht, Pappe, Holz oder Metall, die Ivan derart in Beziehung zueinander setzt, dass sich neue Gleichungen ergeben. Ausgehend von Skizzen entwickelt er sie aus einem inneren Katalog an Zusammengehörigkeiten.

Der Titel splitbrain bezieht sich auf einen Begriff aus der Medizin. Er bezeichnet den Zustand des Gehirns nach der Durchtrennung des Verbindungsbalkens zwischen den beiden Hirnhemisphären – eine heute selten angewendeter Behandlung von Epilepsie. In Folge der fehlenden Verbindung ist die Kommunikation zwischen den beiden Gehirnhälften nicht mehr möglich. Ein betrachtetes Bild kann nicht mehr benannt werden. Es wird nur noch von der rechten Hemisphäre wahrgenommen, nicht aber von der linken, wo sich das Sprachzentrum befindet.

 

 

"Die zitternde Frau ist nicht die erzählende Frau. Die erzählende interpretierende Frau machte weiter, während die andere zitterte. Die Erzählerin war eine sprachgewandte Erzeugerin von Sätzen und Erklärungen."

Geddert_FW(Factory Walker)_2020_Situ_Foto-TobiasBrembeck.JPG




FW (Factory worker), 2020








 

splitbrain 002.jpg



r.2020







 

Geddert_r_2020_2_Foto-TobiasBrembeck_web.JPG

 


Le marriage arrangé, 2021/Dancing bear with blue rope, 2020







 

splitbrain 003 copy.jpg

 


Le marriage arrangé, 2021/Dancing bear with blue rope, 2020







 

Geddert_Umgekehrt proportionaler Ohrschmalz_Foto-TobiasBrembeck_web.JPG




Umgekehrt proportionaler Ohrschmalz, 2020-21


 

splitbrain 005 copy.jpg




Untitled, 2021

Geddert_Untitled-2012-20-installation view_Foto-TobiasBrembeck_web.JPG




Untitled, 2012-2020



 

splitbrain 001 copy.jpg




Untitled, 2021/FW (Factory worker), 2020















 


















Foto: Bloom, 2021, Achim Kukulies, Düsseldorf

 

bottom of page